Helfen Sie mit

Sie möchten die DMG auch finanziell unterstützen? Herzlichen Dank!

DEUTSCHLAND:
Volksbank Kraichgau
DE02 6729 2200 0000 2692 04

SCHWEIZ:
PC (Kto-Inhaber SMG)
CH92 0900 0000 8004 2881 3
Mit Vermerk: DMG

Kontakt

DMG interpersonal e.V.
Buchenauerhof 2
D-74889 Sinsheim

Haben Sie Fragen an uns?
+49 7265 959-100

Schreiben Sie uns
Kontakt@DMGint.de

Unsere Bürozeiten:

Montag bis Freitag
8:00–12:30 Uhr und 13:30–17:00 Uhr

Über uns

Über die DMG sind heute rund 350 Mitarbeiter zu Langzeit- und mittelfristigen Einsätzen in ca. 60 Ländern weltweit im Dienst. Dazu kommen jährlich rund 40 Kurzzeit-Mitarbeiter. Wir wollen Gottes Liebe weitergeben.

(Kommentare: 0)

Eine besondere Berufsgruppe

Unsere Hebamme Christina Krappe, die im Benin tätig ist, durfte im Reisedienst beim 14. Oberhausener Hebammensymposium als Referentin sprechen. Sie berichtet:

DMG-Hebamme Christina Krappe beim 14. Oberhausener Hebammensymposium
Christina Krappe beim Hebammensymposium
Sie erzählte vor 600 Hebammen ihre Erfahrungen in Afrika
Bildbericht aus Afrika

Wo 600 Hebammen zusammenkommen

Von Christina Krappe

Die Einladung erreichte mich bereits vor vielen Monaten, als ich noch in Bembéréké (Benin) war. Ich wusste sofort, dass ich sehr aufgeregt sein würde, sagte aber natürlich nach kurzem Zögern zu. Das Hebammensymposium wird seit 2007 von meinem ehemaligen Arbeitgeber, dem Evangelischen Krankenhaus Oberhausen, durchgeführt. Schon bei der Premiere damals war ich dabei und durfte in den folgenden Jahren als leitende Hebamme selber mit einem tollen Team diese Fortbildung organisieren.

Auch später, als ich nicht mehr Leiterin des Kreißsaales war, blieb das Symposium für mich eine Veranstaltung, die mit Arbeit aber auch viel Freude verbunden war und uns als Kolleginnen im Team zusammenschweißte. Jahr für Jahr sind viele Hebammen der Einladung zum Symposium gefolgt, das stets geprägt ist von einer Vielfalt relevanter Themen für die tägliche Arbeit im Kreißsaal.

Dieses Jahr kamen ca. 600 Teilnehmerinnen in der Luise-Albertz-Halle in Oberhausen zusammen. Wie befürchtet, war ich vor meinem Vortrag aufgeregter als üblich. Eine Präsentation vor der eigenen Berufsgruppe ist doch etwas Besonderes. Von meinen ehemaligen Kolleginnen wurde ich herzlich begrüßt und fühlte mich sofort heimisch und willkommen. Carolin Buttke, leitende Hebamme, kündigte mich sehr persönlich und freundlich an.

Ich berichtete über das Leben im Benin; die Herausforderungen für die Menschen in einem der ärmsten Länder der Welt; die geburtshilfliche Abteilung im Krankenhaus Bembéréké; die Arbeit in Dorfkliniken und in der Sprechstunde. Und welche Motivation uns als Mitarbeiter im Krankenhaus antreibt, Patienten mehr als nur medizinisch zu versorgen. Uns ist ebenso wichtig, ihnen die gute Nachricht von Jesus Christus zu erzählen. Er alleine ist es, der Hoffnung und Zuversicht ins Leben bringt und frei machen kann von alten Bindungen und Ängsten. Beides erleben wir tagtäglich bei den Menschen im Kontext von Islam, alten Traditionen und Voodookult.

Sie erzählte vor 600 Hebammen ihre Erfahrungen in Afrika
Als Hebamme in Afrika

Die Stimmung im Saal war nachdenklich, bei vielen meiner Fotos ging ein Raunen durch die Reihen. Es gab aber auch Lacher, zum Beispiel als ich zeigte, dass ab und zu mal ein Huhn in der Umkleide der Klinik sitzt – oder wie Babys mit viel Seife und Naturschwamm geschrubbt werden. Eine Kollegin sagte hinterher: „Im Saal war es mucksmäuschenstill, die Kolleginnen hingen an deinen Lippen.“ Ich verbrachte den restlichen Tag zufrieden unter meinen Kolleginnen im Kongresszentrum, hörte selbst noch einige Vorträge und führte viele schöne Gespräche.

Carolin Buttke schrieb später: „Natürlich interessiert uns als Hebammen sehr, wie Christina Krappes Arbeitsalltag aussieht. Dies hat sie eindrücklich geschildert. Aber auch das Leben in Benin, von den Menschen dort und deren Sorgen, Problemen und Freuden hat sie uns in ihrem einstündigen Vortrag ein lebhaftes Bild vermittelt – auch dank vieler toller Fotos. Wir Hebammen in NRW sind durch massiven Personalmangel und steigende Anforderungen belastet. Im Vergleich zur Arbeit in Benin geht es uns aber doch sehr gut, auch weil wir viele Dinge zur Verfügung haben, die uns unseren Arbeitsalltag erleichtern.“

Meine Hebammenkolleginnen in Deutschland brauchen Gebet: Sie übernehmen immer mehr Verantwortung, führen häufig fachfremde Arbeiten aus, ohne dabei Zeit für die eigentlichen Hebammentätigkeiten zu haben. Durch Personalmangel sind Schichten oft nicht ausreichend besetzt, die Betreuung der Frauen leidet und es kommt zu gefährlichen Situationen, was wiederum zu einer hohen Belastung für die Hebammen führt, denn niemand von uns möchte so verantwortungslos arbeiten. Bitte beten Sie mit für sie. Und für meinen Reisedienst, die vielen schönen Begegnungen in Gemeinden und bei Vorträgen.

 

Christina Krappe unterwegs im Benin
Christina Krappe unterwegs im Benin

Zurück

Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Bitte rechnen Sie 3 plus 9.
Copyright 2023 DMG interpersonal e.V.    Alle Rechte vorbehalten.